Eine direkte Erweiterung Richtung Secession mit Aufgang in unmittelbarer Nähe der prominenten Kunstinstitution ist bereits geplant und soll im Jahr 2006 eröffnet werden. Durch den neuen Verbindungsgang zwischen Secession und Westpassage soll der verkehrstechnisch schwierige Bereich im Gebiet Friedrichstraße/Getreidemarkt für FußgängerInnen attraktiv erschlossen werden.
Ein zentrales Gestaltungsmoment zur visuellen und funktionellen Aufwertung der Passagesituation ist Licht. Dem gesamten Ort entsprechend sollen zugleich wesentliche Bereiche der frequentierten unterirdischen Wegführung durch eine markante künstlerische Zeichensetzung kodiert werden. Ausgangspunkt für die Entwicklung eines entsprechenden künstlerischen Konzepts sind durch den Bau vorgegebene wandeben eingelassene Vitrinenelemente, die in rhythmischen Abständen zueinander angeordnet werden. Diese stehen für eine durchgängige künstlerische Gestaltung zur Verfügung.
Zur Entwicklung eines ortsadäquaten Kunst- konzepts, das der Internationalität des Bereichs Karlsplatz angemessen erscheint, richtet der Beirat für Kunst im öffentlichen Raum Wien einen ausgeschriebenen Wettbewerb aus, zu dem zehn KünstlerInnen eingeladen wurden. Die definitive Namenliste wird Ende Mai 2005 veröffentlicht. Der Wettbewerb wird vom Wissenschaftszentrum Wien in Kooperation mit dem Beirat für Kunst im öffentlichen Raum Wien abgewickelt.
Westpassage Karlsplatz/Friedrichstraße, 1010 Wien
Wettbewerb
Westpassage. Künstlerische Gestaltung, Verkehrsbauwerk Werstpassage, Karlsplatz
AusloberInnen
Kunst im offentlichen Raum Wien in Kooperation mit Wiener Linien GmbH & Co KG
Auftraggeber
Wiener Linien GmbH & Co KG
Geladene Künstlerinnen
Angela Bulloch (CA), Jonathan Berkh (AT) und Cécile Nordegg (AT), Liam Gillick (GB), Thomas Locher (DE), Dorit Margreiter (AT), Constanze Ruhm (AT), Martin Walde (AT), Heimo Zobernig (AT)
Jury
Beirat für Kunst im öffentlichen Raum Wien
Günter Steinbauer, Vorsitzender der Geschäftsführung Wiener Linien GmbH & Co KG
Sachverständige
Johann Hödl, Abteilungsleiter Kaufmännische Dienst und Controlling Wiener Linien GmbH & Co KG
Hermann Knoflacher, Leiter des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, TU Wien
Franz Kobermaier, Abteilungsleiter Gestaltung öffentlicher Raum, MA19
Josef Zöchling, Bautechniker, Atelier Kurt Schlaus
Technische Vorprüfung
Michael Weingärtner, Aufbauleitung, O.K Centrum für Gegenwartskunst
Rainer Jessl, Medientechniker O.K. Centrum für Gegenwartskunst
Produktion
Wissenschaftszentrum Wien in Kooperation mit Wiener Linien GmbH & Co KG
Kuratoren
Edelbert Köb, Roland Schöny
Kuratorin Raumvitrine
Rosemarie Burgstaller
Technische Umsetzung
Architekt Michael Rieper, Vorkonzeption: Paul Petritsch, Scott Ritter
Projektabwicklung
Wissenschaftszentrum Wien
Produktionsabwicklung
Clemens Haslinger
Controlling
Hermann Gugler, Andrea Holzmann-Jenkins
Wissenschafltiche Konzeption Factoids
SORA - Institute for Social Research and Consulting: Tina Brunauer, Christoph Hofinger, Christina Kein
Redaktionelle Beratung
Horst Ebner, WIENCOM
Anzeigen- und Informationstechnik
XEO Technologies, Gesellschaft für Informationstechnologie m.b.H.: Klaus Weinhandl, Christoph Kauch, Paul Dengg, Wolfgang Reinisch, Norbert Math, Othmar Gsenger
Konzeption der Erneuerung der Westpassage
Atelier Schlauss
Leihgaben statistischer Publikationen zur Stadt Wien
Referat Statistik und Analyse, MA 5, Magistrat der Stadt Wien
Wettbewerbssieger
Ken Lum
*1956 in Vancouver (CA), lebt und arbeitet in Vancouver (CA)