Zurück
Temporär

Wandertag 2021Nora Mayr

Wandertag 2021

Wandertage bedeuten im Schulkontext ein Ausbrechen aus dem Alltagstrott. Sie bieten die Aussicht auf ein Abenteuer in der eigenen Stadt. In ähnlicher Weise lädt das Projekt Wandertag Besucher:innen dazu ein, aus Bewegungsmustern auszubrechen, das übliche Tempo des Seins in der Stadt zu verändern sowie Kunst und Stadtteile neu zu erleben.

Jeder Wandertag führt an einen durch die Kuratorin Nora Mayr und die Künstler:innen Julischka Stengele, Anna Witt, Lukas Thaler und Marianne Vlaschits ausgesuchten Ort. Ob ein Gewerbegebiet, das Schaufenster eines Autohändlers, eine Häuserfassade oder eine öffentliche Sternwarte – jeder Ort bietet einen neuen Zugang zur künstlerischen Praxis der eingeladenen Künstler:innen und öffnet gleichzeitig ungewohnte Blicke auf die Stadt.

Die künstlerischen Positionen unterscheiden sich bewusst in der Wahl des Mediums, dem konzeptuellen Zugang und der ästhetischen Form. Verbindende Faktoren sind jedoch der bewusste Umgang mit Raum und das Interesse für geschichtliche, inhaltliche und gesellschaftliche Kontexte der jeweiligen Präsentationsorte.

Wandertag wurde von Nora Mayr zu einer Zeit konzipiert, als der Außenraum einer der wenigen Orte für sichere zwischenmenschliche Interaktion sowie physisches Erleben von Kunst zu sein schien. Neben dem kuratorischen Interesse an dem öffentlichen Raum als neuen Rückzugs- und wiederentdeckten Austragungsort für Kunst entstand Wandertag auch als ein persönliches Erkundungsprojekt der Kuratorin. Nach über zehn Jahren leben und arbeiten in Berlin eröffnete Wandertag für Mayr die Möglichkeit, sich ihrer alten Heimatstadt Wien wieder anzunähern. Sie sind herzlich eingeladen, ihr dabei zu folgen!

1. Wandertag: JULISCHKA STENGELE - Sehenswürdigkeiten – Ansichten von Favoriten; 10. bis 13. Juni 2021
Julischka Stengeles Hauptinteresse gilt künstlerischen Formen, die – in dem einen oder anderen Ausmaß – physische Präsenz erfordern. Die Beziehung eines Körpers und seiner Umgebung dient ihr als Grundlage für ihre Arbeit. Die meisten ihrer Projekte sind erlebnisorientiert und werden für einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Situation erstellt, wobei verschiedene Aspekte (räumlich, sozial, politisch, atmosphärisch...) berücksichtigt werden.

Für Wandertag kreiert die Künstlerin unter dem Titel „Sehenswürdigkeiten – Ansichten von Favoriten” eine humorvolle Tour durch oft übersehene Ecken des 10. Bezirks rund um den Schleierpark. Über Schleichwege, vorbei an einer Kleingartensiedlung und zu Brachen inmitten der Stadt führt Stengele zu Juwelen in ihrer Nachbarschaft und stellt das Erleben des Publikums selbst in den Mittelpunkt. Details wie das farbliche Muster in den Ziegeln einer Brandmauer, spannende Kontraste zwischen Kleingartensiedlung und Gewerbegebiet, spielerische Nutzungsmöglichkeiten für das Arrangement aus Parkbänken oder ungenutzte Leerstellen bilden Ausgangspunkt für fantastische Neuinterpretationen der Künstlerin.

Der Wandertag kann zwischen 10. und 13. Juni 2021 auch selbstständig begangen werden, die einzelnen Stationen finden Sie unter diesem Link!

2. Wandertag: Anna Witt; 2. und 3. Juli 2021
Für Wandertag, kuratiert von Nora Mayr, bringt Anna Witt ihre Videoarbeit “Hautfront” erstmals nach Wien. Projiziert auf die Fassade des Wohnbauprojektes Frauen-Stadt-Werk I bzw. Margarete-Schütte-Lihotzky-Hof führt dieser Wandertag zu dem europaweit größten Beispiel frauengerechten Wohn- und Städtebaus.

Als wichtige Aufgabe eines frauengerechten Wohnbaus gilt ein Fokus auf die Erleichterung von Haus- und Familienarbeit, die Förderung nachbarschaftlicher Kontakte und ein Wohnumfeld, in dem Frauen sich wohlfühlen und abends sicher unterwegs sein können.

“Hautfront” entstand während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 in einem gemeinschaftlichen Prozess mit Frauen unterschiedlichen Alters aus Feldbach in der Steiermark. Dazu wurde eine Diskussionsgruppe gegründet, die sich online traf, um in einer Situation des allgemeinen Rückzugs ins Private gemeinsam Stellung zu beziehen. Subversivität und Widerstand wurden zu zentralen Begriffen, die sich mit den Auswirkungen der Pandemie und der daraus resultierenden Krise für Frauen beschäftigten.

Neben den Filmvorführungen bieten zwei dialogische Führungen der Kulturvermittlerin Petra Unger, Wiener Frauen*Spaziergänge, einen vertiefenden Einblick in die Geschichte der Frauen-Werk-Stadt I.

3. Wandertag: Lukas Thaler, 26. bis 29. August 2021
Für diesen Wandertag erarbeitet Lukas Thaler eine neue Objektserie, die ihre Umgebung infiltriert, sich wie ein Netz in der architektonischen Gegebenheit ausbreitet und subtile Symbiosen mit ihrem Ausstellungsort eingeht. Ob Teetassen und Milchkannen, lampenartige Rohrstrukturen oder skulpturale Sitzgelegenheiten: Thalers Objekte loten funktionale, ästhetische und formale Potenziale unterschiedlicher Alltagsgegenstände und ihrer Materialien aus. Interessiert an Prozessen der Verwandlung sowie den kommunikativen Fähigkeiten verschiedener Materialien spielt Thaler in seiner Inszenierung mit sozialen, persönlichen und poetischen Assoziationen, die diese auslösen.

Austragungsort der Auseinandersetzung ist ein ehemaliges Trafogebäude, das in Zukunft als öffentlicher Gemeinschaftsort der Wohnanlage Neu Leopoldau fungieren wird. Das Trafohaus steht im Zentrum eines Ortes im Umbruch: Zwischen denkmalgeschützten Gebäuden des ehemaligen Gaswerks Leopoldau, neuen Wohnstrukturen sowie großflächigen Baustellen bündelt Neu Leopoldau vielfältige Stimmungen und räumliche Kontexte. Als umgenutztes Industrieareal überlagern sich hier Geschichten von der stündlichen Herstellung von rund 250.000 Kubikmeter Gas um 1911 und Bombardierungen Ende des Zweiten Weltkriegs mit zukünftigen Visionen eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens.

Neben der Inszenierung von Lukas Thaler im Trafohaus bietet Wandertag zwei Führungen an, die Einblicke in die Geschichte und Umgebung von Neu Leopoldau eröffnen.

Wandertag beinhaltet einen Spaziergang, der selbstständig von 26. bis 28. August begangen werden kann und zu Besonderheiten in der Umgebung führt. Die einzelnen Stationen finden Sie unter diesem Link!

4. Wandertag: Marianne Vlaschits, 14. bis 17. September 2021
Mit einer außergewöhnlichen Bespielung geht die Wandertag-Reihe in ihre letzte Runde.

Für Wandertag präsentiert Marianne Vlaschits eine neue Werkserie in der Ost- und Westkuppel der Universitätssternwarte Wien. Inhaltlicher Ausgangspunkt ihrer vielschichtigen Gemälde sind dabei wissenschaftliche Illustrationen aus dem herausragenden Sammlungsbestand der Institutsbibliothek. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Astronomie verbindet sich bei diesem Wandertag auf wunderbare Weise mit der Erkundung des Observatoriums als wissenschaftlichen Ort und im Zuge von zwei Führungen mit der Beobachtung des Sternenhimmels.

Seit Jahren taucht das Universum als Inspirationsquelle in den oft surreal anmutenden Arbeiten der Künstlerin auf. Öffnungen, Löcher, Planeten, Blasen, Zellen oder Energien – Vlaschits Malereien entziehen sich eindeutigen Zuordnungen und lassen Bilder von Körperlichkeiten, Formen und Muster sowie des kosmischen Raums miteinander verschwimmen. Im Zentrum ihrer Malereien steht die Befragung des Verhältnisses zwischen menschlichem Körper und Kosmos und der Imagination eines Zustandes, in dem sich beides miteinander verschränkt. Für Wandertag kopieren ihre Leinwände die Form der Fensterrahmen der Sternwartekuppeln und ergänzen die Architektur so um neue Blicke nach außen.

Ort

1. Wandertag: 10. Bezirk, zwischen Hebbelplatz und Weldengasse
2. Wandertag: Frauen-Stadt-Werk I, Stg. 1 & Stg. 2, Donaufelder Straße 99, 1210 Wien
3. Wandertag: Trafohaus, Menzelstraße 8, 1210 Wien
4. Wandertag: Ost- und Westkuppel der Universitätssternwarte, Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien

Weiterführende Info

Nora Mayr *1982 Wien, lebt und arbeitet in Wien.


1. Wandertag: Julischka Stengele *1982 Radolfzell am Bodensee, lebt und arbeitet in Wien

2. Wandertag: Anna Witt * 1987 Wasserburg am Inn, lebt und arbeitet in Wien

3. Wandertag: Lukas Thaler *1989 Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien

4. Wandertag: Marianne Vlaschits * 1983 Wien, lebt und arbeitet in Wien


wandertag-wien.com

Zurück
Temporär

Wandertag 2021Nora Mayr

Zeitraum

10. Juni – 17. September 2021

Vermittlung - Veranstaltungen

Presse

Zu den Unterlagen

Links

Wandertage

Kooperationspartner