Das Symposium war als Kombination aus Workshops, öffentlichen Vorträgen und Diskussionen angelegt. Es richtete sich an PraktikerInnen wie auch TheoretikerInnen, die eine Diskussion zu den Möglichkeiten einer eigenständigen Etablierung ihrer künstlerischen und urbanistischen Praxis in stadtplanerischen Prozessen suchen.
Für die Workshops, an denen ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen sowie für die Stadtplanung relevante Magistratsabteilungen teilnahmen, wurden spezifische, künstlerische Formate entwickelt. Diese konnten direkt als neue Werkzeuge und Methoden von Kommunikation und Produktion für aktuelle urbane Fragestellungen erfahren und ihr Potenzial für eine Umsetzung in die (Planungs-)Praxis ausgelotet werden.
Zusammenfassungen aus den Workshops wurden jeweils vor dem Abendvortrag präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Beiträge des Symposiums waren wesentlicher Bestandteil der Publikation Planning Unplanned, die 2014 als Abschluss des gleichnamigen Forschungsprojekts erschien, das Barbara Holub am Institut für Kunst und Gestaltung 1 an der Technischen Universität Wien leitete.
Künstlerin
Barbara Holub
*1959 in Stuttgart (DE), lebt und arbeitet in Wien
transparadiso.com
urban-matters.org
TeilnehmerInnen (Auswahl)
Markus Ambach (Künstler und Kurator, MAP Projects, Düsseldorf), Anette Baldauf (Kulturwissenschaftlerin, Akademie der bildenden Künste, Wien), Regina Bittner (Kulturwissenschaftlerin, Bauhaus-Universität, Dessau), Christine Hohenbüchler (Künstlerin, TU Wien), Grant Kester (Kunsttheoretiker, University of California/San Diego (UCSD)), Folke Köbberling (Künstlerin, Köbberling Kaltwasser, Berlin), Yvette Masson-Zanussi (European Forum for Architectural Policies (EFAP), Brüssel); Markus Miessen (Architekt und Architekturtheoretiker, Städelschule Frankfurt; Torange Khonsari, public works, London); Paul O’Neill (Künstler, Kurator und Kunsttheoretiker, Bard College, New York), Alisa Prudnikova (Kuratorin, Ural Industrial Biennial, Jekaterinburg), Mick Wilson (Künstler, Kurator und Kunsttheoretiker, Valand Academy, Göteborg, Osservatorio Urbano/Lungomare, Bozen), Georg Winter (Künstler, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken)
Konzept und Organisation
Barbara Holub (Institut für Kunst und Gestaltung 1, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien), und Christine Hohenbüchler (Institut für Kunst und Gestaltung 1) in Zusammenarbeit mit Paul Rajakovics (Institut für Wohnbau und Entwerfen) sowie Anette Baldauf, Stefan Gruber und Lisa Schmidt-Colinet (Akademie der bildenden Künste Wien).
Partner und Förderer
kunst 1 - Institut für Kunst und Gestaltung - Zeichnen und visuelle Sprachen, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Institut für Wohnbau und Entwerfen, TU Wien
Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung (IFOER), Fachbereich Örtliche Raumplanung, TU Wien
Akademie der bildenden Künste Wien
Publikation
Barbara Holub/ Christine Hohenbüchler (Hg.), Planning Unplanned - Darf Kunst eine Funktion haben? Towards a New Function of Art in Society, Wien 2014.
Programm
Montag, 19. November 2012
9.30 –13.00 Uhr
Interne Workshops 1+2
1 Tools und Strategien für den Urban Practitioner
2 Kollaboration, Kooperation, Partizipation
14.00 Uhr
Begrüßung
Lilli Hollein KÖR-Jurypräsidentin, Kuratorin, Journalistin, Wien
Klaus Semsroth Dekan der TU Wien
14.15 –18.00 Uhr
Vorträge
Soho Incorporated. Artistic Practices and Urban Redevelopment Anette Baldauf
Art and Architecture – A Public Initiative Torange Khonsari Respondent Michael Zinganel
Kaffeepause
Feldversuche in bewegter Stadt Regina Bittner
The Nightmare of Participation Markus Miessen
Einfache psychotektonische Übungen Georg Winter Respondentin Patricia Grzonka
19.00 Uhr
Workshop-Berichte
Paul Rajakovics und Mick Wilson
19.15–22.00 Uhr
Vortrag
Our Pernicious Temporality: Participation and Planning in Contemporary Art Grant Kester
Diskussion Moderation Christian Kühn Dekan der TU Wien
Dienstag 20. November 2012
9.30 –13.00 Uhr
Interne Workshops 3+4
3 Urban Practitioners und Commons
4 Nach dem Applaus
14.15 –18.00 Uhr
Vorträge
Altering Architectures. New Models for the Future of Europe? Yvette Masson-Zanussi
Freies Handeln in besetzten Räumen: Zur künstlerischen Praxis zwischen Kunst, Stadt und Planung Markus Ambach Respondentin Angelika Fitz
Kaffeepause
Praktiken des Alltags Osservatorio Urbano / lungomare
The Curatorial as Constellation: Durational Public Art and Cohabitational Time Paul O’Neill Respondentin Ursula Maria Probst
19.00 Uhr
Workshop-Berichte
Anette Baldauf, Stefan Gruber, Regina Bittner
19.15 – 22.00 Uhr
Vortrag
The New Role of the Industrial Landscape: The Industries of Meaning Alisa Prudnikova
Diskussion Moderation Elke Krasny Stadtforscherin, Kulturtheoretikerin, Kuratorin