Aus rund 200 Wettbewerbsbeiträgen wurden schließlich folgende fünf Gewinnerfilme ausgewählt:
Claudia Larcher, Transfer, 2011/2015
In der Videoarbeit Transfer verschmelzen Innen und Außen zu einer surrealen unterirdischen Stadtlandschaft. Durch die Technik der Videocollage werden verschiedene Blickachsen miteinander verbunden, wodurch ein futuristisch anmutender Raum entsteht. Mit vorbeigehenden Passanten, Autos und Verkehrszeichen dringt das Stadtleben ein und verschmilzt mit dem Innenraum.
Peter Roehsler, SISYPHOS
Der Kurzfilm SISYPHOS (SCAVENGER) zeigt einen Straßenkehrer, der in einem Abbruchviertel seiner Tätigkeit nachgeht. Unbeirrt von den ihn umgebenden Schuttbergen, entfernt er penibel weggeworfene Papiere und Verpackungsstücke von der Straße. Die szenischen Bilder begeben sich auf die Spuren des griechischen Sisyphos-Mythos. Der Straßenkehrer wird zum Darsteller einer vollkommen absurden Szene.
Laura Skocek, citizens, 2015
Der Kurzfilm citizens zeigt einen undefinierten Stadthafen. Zeitliche und räumliche Strukturen um ankommende Personen und spielende Kinder lösen sich auf. Erahnt werden kann das Stadtbild in einem kurzen Moment, in dem sich die Zeitachse verschiebt und man einen Blick auf ein Gebäude erhascht. Der Kurzfilm spielt auf die Ungewissheit an, die diese Menschen im Leben erwartet.
Anna Watzinger, URBAN MOVING SCULPTURE
Das Video URBAN MOVING SCULPTURE beschäftigt sich mit einer temporären Skulptur im öffentlichen Raum. Diese besteht im Wesentlichen aus einer Transparenzfolie und einer Hartgummiplatte mit eingelassenem PC-Ventilator, der mittels Solarmodul angetrieben wird. Indem die Platte über einen passenden Kanaldeckel gelegt und von der Transparenzfolie umhüllt wird, nutzt die Skulptur einerseits die natürlichen Ressourcen wie Luft und Sonne, um sich entwickeln zu können, andererseits macht sie einen poetischen Moment lang das Potenzial ihres Umfeldes sichtbar.
Peter Zolly, Colors of Public Transportation, 2015
Colors of Public Transportation zeigt eine Auflistung aller in Wien verfügbaren U-Bahnen, Straßenbahnen und Buslinien. Die Überlagerung der Ziffern und Buchstaben ergibt ein buntes Bild, das unsere urbane Mobilität veranschaulicht. Nicht nur die EinwohnerInnen, sondern auch die BesucherInnen der modernen Stadt sind immer mehr auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen. Diese Verkehrsmittel werden zum Ort der Begegnung und der sozialen Kontakte – mit allen positiven und negativen Begleiterscheinungen.
Ort
INFOSCREEN-Bildflächen in Wiener U-Bahn-Stationen
Galerie
Weiterführende Info
KünstlerInnen
Claudia Larcher
* 1980 Bregenz (AT), lebt und arbeitet in Wien.
claudialarcher.com
Peter Roehsler
lebt und arbeitet in Wien.
nanookfilm.com
Laura Skocek
* 1983 Amstetten (AT), lebt und arbeitet in Wien.
viablethings.net
Anna Watzinger
* 1981 Graz (AT), lebt und arbeitet in Wien.
Peter Zolly
* 1957 Kärnten (AT), lebt und arbeitet in Wien.
peterzolly.at
Zeitraum
6. Juli – 30. August 2015
Vermittlung - Veranstaltungen
Presse
Kooperationspartner
